Kopfhörer
Es gibt 3 grundsätzlich verschiedene Arten von Kopfhörern:
On Ear - auf dem Ohr
wie die Bezeichnung schon sagt, ein Kopfhörer der mit leichtem Druck auf dem äußeren Ohr aufliegt, ohne es vollständig zu umschließen.
In den am meisten verbreiteten Bauformen sind die Kopfhörer mit einem duchlässigen Schaumgummipolster versehen, dass sowohl angenehm atmungsaktiv, wie auch etwas schalldurchlässig ist,
so dass Umgebungsgeräusche durchaus noch wahrgenommen werden können.
Over Ear - über dem Ohr
Bei dieser Bauform sind die Hörmuscheln des Kopfhörers so groß, dass sie die Ohrmuschel vollständig überdecken und
mit ihrem Polsterrand direkt am Kopf anliegen
In der geschlossenen Bauart schirmt dieser Kopfhörer fast vollständig gegen Umgebungsgeräusche ab, ist dafür aber auch wenig atmungsaktiv.
In der offenen Bauweise ist er eher mit dem On Ear Kopfhörer vergleichbar, da auch Umgebungsgeräusche durchdringen und er etwas atmungsaktiver als die geschlossene Bauform ist.
In Ear - Im Ohr
Eine Bauform des Kopfhörers, die wie der "Knopf im Ohr" im äußeren Gehörgang getragen werden. Für einen guten Sitz und hohen Tragekomfort ist es wichtig,
duch aufsteckbare Teile eine möglichst gute Anpassung an die individuelle Weite und Form des Gehörgangs herzustelln.
Je nach Anpassung können auch diese Kopfhörer die Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche deutlich verringern.
Für alle Bauformen gilt gleichermaßen, dass sich die elektrischen Werte (Widerstand / Impedanz) deutlich von den Standardwerten der Lautsprecher
unterscheiden. Beispielsweise haben übliche Lautsprecher einen Anschlusswert von 4 Ω - 8 Ω, Kopfhörer hingegen (je nach Hersteller) einen Anschlusswert
von 32 Ω bis 600 Ω oder sogar noch darüber.
Hieraus ergibt sich in der Praxis ein teilweise deutlich wahrnehmbarer Lautstärkeunterschied zwischen Lautsprecher und Kopfhörer.
Mit etwas Schaltungs- und Softwareaufwand kann der Unterschied kompensiert werden.
Kopfhörer Erkennung
Mit "Kopfhörer Erkennung" ist nicht (nur) die Erkennung eines angeschlossenen Kopfhörers über mechanische Schaltkontakte der Anschlussbuchse gemeint,
sondern auch die Erkennung durch die Software des TonUINO, die daraufhin eine Anpassung der Lautstärke vornehmen kann. Um die Funktion vollständig nutzen zu können,
müssen einige wichtige Voraussetzungen gegeben sein:
- es muss eine Kopfhörerbuchse mit separatem, isoliertem Schaltkontakt verfügbar sein
- die Funktion "HPJACKDETECT" zur Kopfhörer Erkennung muss in der Software aktiviert sein
- Lautstärkeeinstellun für Kopfhörer im Admin-Manü für Max., Min. und Sart Lautstärke setzen
Wenn die Hardware (Buchse) verfügbar ist, muss eine entsprechende Verdrahtung vorgenommen werden.
Kopfhöreranschluss - allgemein
Als Kopfhörer für den TonUINO kommt allgemein ein einfacher, kabelgebundener Kopfhörer mit einem 3,5 mm Klinkenstecker,
wie er für Smartphones, MP3-Player und andere Geräte der Unterhaltungselektronik verwendet wird, zum Einsatz.
Dabei ist es üblich, dass mit Einstecken des Kopfhörersteckers die internen Lautsprecher des Gerätes abgeschaltet werden.
Genau das soll der Kopfhöreranschluss am TonUINO auch machen. Dazu wird eine Anschlussbuchse benötigt,
die über eine Schaltfunktion für den Lautsprecher verfügt.
"Standardbuchsen" mit Schalter sind in unterschiedlichsten Bauformen erhältlich.
Durch den Einsatz des DF-Players wird jedoch eine besondere "Schaltbuchse" benötigt,
deren Schalter elektrisch von den Kopfhörersignalen getrennt ist.
Das macht den Anschluss eines Kopfhörers gleich kompliziert und aufwändig, da diese Art Buchsen nur schwer zu beschaffen und obendrein
meistens auch noch teuer sind.
Deshalb wird im folgenden Abschnitt auch eine einfache Lösung mit einer Standardbuchse vorgestellt, die allerdings eine geringe Funktionseinschränkung bedeutet.
Für beiden Variante muss die Kopfhörerbuchse auf eine Anschlussplatine (Lochrasterplatine) gelötet werden, da am Markt keine Buchsen mit Lötanschlüssen für Leitungen angeboten werden.
Kopfhöreranschluss - einfach
Damit der Lautsprecher auch bei Verwendung einer Standardbuchse abgeschaltet werden kann, wird auch nur das Mono-Signal auf die Kopfhörer gegeben,
wie es auch für den Lautsprecher verwendet wird. Das Signal wird natürlich gleichmäßig auf beide Hörmuscheln des Kopfhörers gegeben.
Daraus ergibt sich die Einschränkung, dass der Kopfhörer nur ein Mono-Signal erhält.
Dazu wird eine Leitung zum Lautsprecher aufgetrennt und, wie nebenstehend gezeigt, über die Kontakte / Schaltkontakte der Buchse geführt.
Die andere Leitung zum Lautsprecher wird nicht getrennt, aber zusätzlich mit dem Ringkontakt (Anschluss 1) der Buchse verbunden.
Bei dieser Lösung wird das bereits verstärkte Signal, was eigentlich den Lautsprecher treiben soll, auf den Kopfhörer gegeben. Das sollte jedoch nicht zu einem Problem führen,
da Kopfhörer in der Regel eine deutlich höhere Impedanz (Widerstand) haben als die verwendeten Lautsprecher haben, woraus sich automatisch eine Anpassung der Lautstärke im Kopfhörer ergibt.
Dennoch wird bei Verwendung dieser Lösung empfohlen, die Lautstärke am Kopfhörer zu kontrollieren und ggf. die max. mögliche Lautstärke durch entsprechende Einstellung im Admin-Menü zu begrenzen.
Kopfhöreranschluss - vollwertig
Mit einer "Schaltbuchse", einer Standardbuchse mit angeflanschtem Schalterblock, kann ein vollwertiger Kopfhöreranschluss realisiert werden,
bei dem das komplette Stereo-Signal an die Kopfhörer gegeben wird.
Das Stereo-Signal kann von der Classic-Platine an den Klemmen "L" und "R" (am DF-Player "DAC_L" und "DAC_R")abgegriffen werden. Es liegt hier mit gleichem Pegel für beide Kanäle an,
so dass der Kopfhörer direkt über die Klemmen 2 und 5 der Buchse angeschaltet werden kann.
Das verstärkte Signal für den Lautsprecher wird elektrisch unabhängig durch einen elektrisch separaten Schalter getrennt, wenn ein Kopfhörer angeschlossen wird.
Kopfhöreranschluss - de Luxe
Ist eine Schaltbuchse, wie für den vollwertigen Kopfhöreranschluss beschrieben, verfügbar, kann der Anschluss durch nur 2 zusätzliche Verbindungen (grün)
zu einem "de Luxe" Anschluss erweitert werden.
Durch die zusätzlichen Verbindungen ist der TonUINO (ab Firmware Release vom 29.03.2024) in der Lage, zu erkennen, ob ein Kopfhörer eingesteckt ist oder nicht,
wenn die Funktion "HPJACKDETECT" in der constaqnts.hpp (vor dem Compilieren) aktiviert wurde.
In Abhängigkeit dieses Signals nimmt der TonUINO dann
eine individuelle (über das Admin-Menü einstellbare) Anpassung der Kopfhörerlautstärke vor.