Die ausgewählte Fehlerbeschreibung ist gleich oder sehr ähnlich mit anderen bekannten Beschreibungen
Selbst stark unterschiedliche Beschreibungen können auf dieselbe, oder eine sehr ähnliche Ursache hinweisen:

Fehler-Schlagzeile(n):

Fehlerbild 1
Der TonUINO läuft eigentlich ganz normal und ohne Probleme. Nur bei hoher Lautstärke oder vielleicht auch nur bei wenigen Stücken bricht der TonUINO die Wiedergabe plötzlich ab. Nach 1 - 2 Sekunden ist er jedoch wieder betriebsbereit und reagiert ganz normal auf aufgelegte Karten usw. Wird die Lautstärke wieder angehoben und / oder besagte Stücke werden abgespielt, tritt der Fehler wieder auf.
Fehlerbild 2:
Sofort nach dem Einschalten des TonUINO ist ein deutliches Klacken, Knacken vernehmbar. Der TonUINO startet jedoch nicht und muss wieder abgeschaltet werden. Auch nach mehreren Versuchen startet der TonUINO nicht.

Analyse:

Beide Fehlerbilder deuten auf ein Problem mit der Stromversorgung hin. Der DF-Player und auch Arduino reagieren sehr empfindlich auf Schwankungen der Versorgungsspannung, ganz besonders wenn die minimal zulässige Versorgungsspannung unterschritten wird. Dann nämlich startet der Arduino sofort neu (wie bei einem Reset) oder erst garnicht. Hinzu kommt, dass der Leistungsbedarf des TonUINO mit zunehmender Lautstärke (und besonders bei bass-betonter Musik) deutlich ansteigt, die Stromversorgung also mehr belastet wird, was dazu führt, dass "die Spannung einbricht".
Damit sind die Ursachen also vorwiegend in der Stromversorgung und der Verkabelung zu suchen:
  1. Der Stromkreis der Stromversorgung (sowohl +5 V als auch GND !!) läuft von der Quelle bis zum Einspeisepunkt über mehrere Steck- / Klemmverbindungen. Unsichtbare (und nicht vermutete) Widerstände (sog. "Überganswiderstände") an diesen Stellen können zu einer instabilen Versorgung und den genannten Fehlern führen
  2. Stromversorgung aus der USB-Buchse eines PCs
    Diese Art der Stromversorgung reicht zwar in der Regel für den Betrieb mit reduzierter Lautstärke aus, ist jedoch bei höheren Lautstärken schnell überfordert, da die USB-Buchsen von PCs bei höherem Leistungsbedarf auf Fehler oder Kurzschluss erkennen und abregeln.
  3. Stromversorgung über die USB-Buchse des Arduino
    Ist diese Art der Stromversorgung gewählt worden, ist es ebenso wahrscheinlich, dass der DF-Player über den +5 V Pin des Arduino versorgt wird. Die Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass, obwohl eine ausreichend potente Stromversorgung angeschlossen ist, der +5 V Pin nicht genügend Strom liefern kann, um den DF-Player mit hohen Lautstärken zu betreiben. Dies liegt an den Verlusten, die zwischen USB-Buchse und +5 V Pin, bedingt durch interne Schaltung und Platinenlayout des Arduino, auftreten.
  4. 5 V Stromversorgng über den VIN Pin des Arduino (oder der Classic-Platine)
    Auch hier gilt, wie schon oben erläutert, dass der +5 V Pin nicht ausreicht, um den DF-Player für volle Leistung zu versorgen.
    Erschwerend hinzu kommt, dass der Arduino hinter dem VIN Pin eine interne Spannungstabilisierung für 5 V und auch 3,3 V hat, und so eine Speisespannung von "nur" 5 V nicht ausreicht, um eine stabile Betriebsspannung zu erzeugen.
    Am VIN Pin muss die Speisespannung zwischen 7 V und 12 V liegen, damit der interne Spannungsregler ordentlich arbeiten kann.
    Der Arduino / TonUINO wird sich gar nicht erst einschalten lassen !
  5. Verdeckt durch das Verhalten bei unzureichender Stromversorgung wurde folgende Ursache erst später entdeckt: Die Wiedergabe wird sofort ordnungsgemäß abgebrochen, kann jedoch nicht wieder gestartet werden, da der RFID-Reader nunmehr keine Karten erkennt.
    Dieser Fehler kann nur durch akustische Kontrolle mit einer Langzeitmitschrift der Konsolen-Ausgabe (bis zum Fehlerereignis und darüber hinaus) entdeckt und nachgewiesen werden.
    Kontrolle / Beobachtung;
    Wird die Datenverbindung vom RFID-Reader zum Arduino unterbrochen, stoopt die Wiedergabe sofort. Es erfolgt aber keine Fehlermeldung oder eine andere Anzeige in der Konsolenausgabe.

Maßnahme(n)
  1. Verwendung einer Stromversorgung, die eine stabile Spannungvon 5 V mit einem Strom von 1,5 A liefern kann.
    Prüfung und ggf. Anpassung der Stromversorgung vornehmen.
  2. Versorgung (+5 V und GND) möglichst nahe an der Quelle abgreifen und
  3. Zusätzlich kann zur Stabilisierung / Entstörung der Versorgungsspannung noch ein Stützkondensator von 100 µF / 1000 µF möglichst nahe am DF-Player von Vcc (+5 V) nach GND geschaltet werden. (siehe dazu Schaltplan Basis)
  4. Bevor auf enen defekten RFD-Reader erkannt wird, müssen die 3,3 V Versorgungsspannung am Reader selbst messtechnisch überprüft werden.
    Es gab schon eine Arduino Serie, bei der diese Spannung nicht den Sollwert erreichte, nicht ausreichend stabil und belastbar war, was dann zum "Ausfall des RFID-Readers führte.
    Arduinos mit diesem Fehler müssen ersetzt werden (wurden in der Regel von den Händlen auf Kulanz getauscht).
    Ebenso wurde berichtet, dass RFID-Reader nach einer gewissen Betriebszeit ausgefallen sind, nach Neustart des TonUINO aber wieder für eine gewisse Zeit funktionsfähig waren (bis zum nachsten Ausfall).
    In diesem Fall muss der RFID-Reader ersetzt werden.
    Um den gestörten Reader als Ursache nachzuweisen, kann die Funktion "Pause, wenn Karte entfernt" abgeschaltet werden. Ohne diese Funktion spielt der TonUINO weiter, auch wenn der Reader ausfällt. Eine neue Karte wird dann folgerichtig nicht mehr erkannt (Kontrolle mit Konsolenausgabe).