Sonder- / Zusatzfunktionen des TonUINO
Sonder- oder Zusatzfunktionen sind Funktionen, die zwar schon im Programmcode vorgesehen sind, aber bereits in der Firmware aktiviert sein müssen.
In den meisten Fällen ist auch zusätzliche Hardware erforderlich um die Sonder- / Zusatzfunktionen nutzen zu können.
Modifikationen
Als Modifikation werden Funktionen bezeichnet, die das Verhalten des TonUINO temporär verändern, ohne dass dazu Änderungen an der
Software gemacht werden müssen. Diese Änderungen lassen sich über spezielle RFID-Tags beliebig aktivieren und wieder abschalten.
-
Wiederholung
Wiederholungen können auf 2 unterschiedliche Arten aktiviert werden, wobei sich auch die Wiederhoungsfunktion unterscheidet:
- Die Wiederhole-Modus-Karte wird als normale Karte (nicht als Modifikationskarte) programmiert
Bei Auflegen dieser Karte wird der zuletzt gespielte Titel erneut abgespielt. Bei noch laufender Wiedergabe
wird zum Anfang des Titels gesprungen und der Titel wiederholt.
- Die Titel-Wiederholen-Karte wird als Modifikationskarte programmiert
Wird diese Karte während einer laufenden Wiedergabe aufgelegt, wird der laufende Titel endlos wiederholt.
Der Wiederholungszyklus wird durch erneutes Auflegen der Wiederhole-Karte beendet.
-
Schlummerfunktion
Funktion:
Bei aktivierter Schlummerfunktion läuft ein einstellbarer Timer,
der den TonUINO nach der vorgegebenen Zeit ausschaltet. Die Abschaltung erfolgt unmittelbar mit Ablauf des Timers, auch
während einer laufenden Wiedergabe.
Diese "harte" Abschaltung kann u. U. große Unzufriedenheit beim Zuhörer auslösen, wenn sie vor dem Ende eines Hörspiels / Hörbuch Kapitels erfolgt.
Dies lässt sich vermeiden, indem die Schlummer-Karte so eingestellt werden kann, dass der gerade laufende Titel noch zu Ende gespielt wird,
auch wenn der Timer schon abgelaufen ist.
Programmierung:
Die Schlummerfunktion ist bereits in der Grundversion der TonUINO Firmware enthalten und ohne Änderung nutzbar.
Es muss lediglich über das Admin-Menü des TonUINO eine entsprechende Modifikationskarte mit den Angaben für den
Timer erstellt werden. Im gleichen Menü wird
auch angegeben, ob ein Stück zu Ende gespielt werden soll oder nicht.
Aktivierung:
Die Schlummerfunktion mit dem Timer wird durch Auflegen einer entsprechenden Modifikationskarte aktiviert. Auf dieser Karte ist sowohl das
Zeitintervall für den Timer enthalten, als auch die Erweiterung, ob das laufende Stück bis zum Ende gehört werden kann.
Die Schlummerfunktion kann durch erneutes Auflegen der Modifokationskarte abgebrochen / abgeschaltet werden.
-
KITA Modus
Funktion:
Im Kita-Modus werden neue Karten nicht sofort gespielt, sondern das laufende Lied wird erst zu Ende gespielt.
Zusätzlich sind die Vor- und Zurück-Tasten gesperrt.
So hilft der Kita-Modus, Streitereien zu vermeiden, die entstehen können wenn dauernd neue Karten aufgelegt werden,
in den Liedern ständig vor und zurückgesprungen wird, so dass niemand „sein“ Lied wirklich hören kann.
Programmierung:
Der KITA-Modus ist bereits in der Grundversion der TonUINO Firmware enthalten und ohne Änderung nutzbar.
Es muss lediglich über das Admin-Menü des TonUINO eine entsprechende Modifikationskarte erstellt werden.
Aktivierung:
Der Kita-Modus wird durch Auflegen einer entsprechenden Modifikationskarte eingeschaltet. Erneutes Auflegen dieser
Karte schaltet den TonUINO dann wieder in den Normal-Modus zurück.
!! Achtung !!
Bei Verwendung des Kita-Modus darf die Funktion „Pause, wenn Karte entfernt wird“ NICHT aktiviert sein.
-
Krabbler Modus / Tastensperre
Funktion:
Beim Krabbler-Modus sind alle Tasten des TonUINO für die ganz Kleinen gesperrt. Karten funktionieren weiterhin.
Der Krabbler-Modus verhindert, dass ganz kleine Kinder durch wahlloses Herumdrücken auf den Tasten das Hörerlebnis beeinträchtigen.
So können Geschwister vor Ärger mit den ganz Kleinen bewahrt werden.
Programmierung:
Der Krabbler-Modus ist bereits in der Grundversion der TonUINO Firmware enthalten und ohne Änderung nutzbar.
Es muss lediglich über das Admin-Menü des TonUINO eine entsprechende Modifikationskarte erstellt werden.
Aktivierung:
Der Krabbler-Modus wird durch Auflegen einer entsprechenden Modifikationskarte eingeschaltet. Erneutes Auflegen dieser
Karte schaltet den TonUINO dann wieder in den Normal-Modus zurück.
-
Stopp-Tanz
Funktion:
Stopp-Tanz ist ein Tanz- und Bewegungsspiel. Dabei wird die laufende Wiedergabe nach einer zufälligen
Zeitspanne für eine kurze Pause unterbrochen und dann fortgesetzt. Allgemein verharren die Tänzer in den Pausen dann in ihrer aktuellen Bewegung
("frieren ein")und setzen den Tanz erst fort, wenn die Musik wieder einsetzt. Die Zeitspanne zwischen den Pausen liegt variierend in dem
vorgegebenen Zeitfenster, so dass kein erkennbarer Rhythmus zwischen Musik und Pausen entsteht.
Programmierung:
Der Stopp-Tanz ist bereits in der Grundversion der TonUINO Firmware enthalten und ohne Änderung nutzbar.
Es muss lediglich über das Admin-Menü des TonUINO eine entsprechende Modifikationskarte erstellt werden.
Die Zeitspanne zwischen den Pausen ist bei der Programmierung der Karte über den Spiele-Timer
anpassbar, so dass sie auf das Alter der Kinder und / oder die Gruppengröße angepasst werden kann.
Aktivierung:
Der Stopp-Tanz wird durch Auflegen einer entsprechenden Modifikationskarte bei laufender Wiedergabe gestartet. Erneutes Auflegen dieser
Karte beendet den Stopp-Tanz und schaltet den TonUINO wieder in den Normal-Modus zurück.
Feuer, Wasser Luft - Tanzspiel
Funktion:
Das Tanzspiel „Feuer-Wasser-Luft“ ist eine Erweiterung des Stopp-Tanz. Dabei wird die laufende Wiedergabe nach einer zufälligen
Zeitspanne unterbrochen. Zu Beginn jeder Pause erfolgt eine ebenfalls zufällige Ansage eines der der Schlüsselworte (Feuer, Wasser, Luft).
Abhängig vom angesagten Schlüsselwort nehmen die Spieler eine zuvor bestimmte Position ein oder führen eine Aktion aus. Nach der Pause wird die
Wiedergabe fortgesetzt und es wird weiter getanzt. Die Zeitspanne zwischen den Pausen liegt variierend in dem vorgegebenen Zeitfenster, so dass
kein erkennbarer Rhythmus zwischen Musik und Pausen entsteht.
Programmierung:
Das Spiel "Feuer, Wasser, Luft" ist bereits in der Grundversion der TonUINO Firmware enthalten und ohne Änderung nutzbar.
Es muss lediglich über das Admin-Menü des TonUINO eine entsprechende Modifikationskarte erstellt werden.
Die Zeitspanne zwischen den Pausen ist bei der Programmierung der Karte über den Spiele-Timer
anpassbar, so dass sie auf das Alter der Kinder und / oder die Gruppengröße angepasst werden kann.
Aktivierung:
Das Spiel "Feuer, Wasser, Luft" wird durch Auflegen einer entsprechenden Modifikationskarte bei laufender Wiedergabe gestartet. Erneutes Auflegen dieser
Karte beendet das Spiel und schaltet den TonUINO wieder in den Normal-Modus zurück.
Sonderfunktionen
Als Sonderfunktionen werden Funktionen bezeichnet, die zwar ähnlich wie Modifikationen das Verhalten des TonUINO temporär verändern aber in der Grundsoftware noch nicht aktiviert sind. Um diese Sonderfunktionen nutzen zu können, müssen entsprechende Änderungen bereits beim Compilieren der Software vorgenommen werden. Mit den Änderungen in der Software lassen sich die Sonderfunktionen dann über spezielle RFID-Tags beliebig aktivieren und wieder abschalten.
-
Jukebox Modus
Funktion:
Mit dem Jukebox Modus soll das Verhalten alter Musikboxen, wie sie in Gaststätten usw. standen, nachgebildet werden.
Vorzugsweise sollte im Jukebox Modus mit Einzelkarten gearbeitet werden.
Das Auflegen einer Karte bricht die laufende Wiedergabe nicht, wie im Standard Modus, ab, sondern reiht die neue Karte in eine Playliste mit bis zu
10 Positionen ein. Diese Playliste wird abgearbeitet indem jedes Stück vollständig gespielt wird.
Am Ende eines jeden Stücks wird dieses aus der Playliste entfernt, so dass weitere Karten aufgelegt werden können,
die Playliste quasi "nachgefüllt" werden kann. Ist die Playliste vollständig abgearbeitet, stoppt die Wiedergabe und der TonUINO schaltet in
den IDLE-Status, was den Abschalt-Timer startet.
Programmierung:
Der Programmteil für den Jukebox Modus muss bereits vor der Compilierung der Firmware in der constants.hpp über das
"#define MODIFICATION_CARD_JUKEBOX" aktiviert werden. Weitere Programmierung ist nicht erforderlich.
Aktivierung:
Der TonUINO wird durch Auflegen einer entsprechend programmierten Modifikationskarte in den Jukebox Modus geschaltet.
Erneutes auflegen dieser Modifikationskarte schaltet den TonUINO wieder zurück in den Standard-Modus.
Dadurch wird die gesamte Playliste der Jukebox gelöscht, der gerade laufende Titel aber noch zu Ende gespielt.
Am Ende des Titels schaltet der TonUINO dann in den IDLE Statust und startet den Abschalt-Timer (sofern orogrammiert).
Quiz Spiel Modus
- Die Quiz-Spiel Karte startet das Quizspiel in der angegebenen Art mit Fragen aus dem angegebenen Ordner
- Eventuell aktive Modifikationen werden durch den Start eines Spiels abgeschaltet
- Das Quiz-Spiel wird mit langem Druck auf Vor- und Zurück-Taste beendet
- bei laufenden Spiel- und Lösungsansagen (nicht bei Fragen oder Antworten) sind die Lautstärketasten aktiv und die Lautstärke kann angepasst werden.
Hinweis:
Erfolgt für 4 1/2 Minuten keine Aktion, wird das Quiz-Spiel automatisch beendet und der TonUINO in Bereitschaft (IDLE) geschaltet.
Memory Spiel Modus
Funktion / Spielablauf
Wie von "normalen" Memory-Spielen bekannt, wird eine entsprechende Anzahl von Spielkarten ausgelegt. Diese Spielkarten bilden Paare, deren
Zusammengehörigkeit aber optisch nicht erkennbar ist.
Bei Auflegen einer Karte wird die zugeordnete Audio-Datei abgespielt.
Danach legt der Spieler eine zweite Karte auf.
- Bildet die zugeordnete Audio-Datei dieser Karte ein Paar mit der zuvor aufgelegten Karte,
erfolgt eine entsprechende Ansage vom TonUINO und der Spieler kann beide Karten auf seinem Spielestapel ablegen.
- Ergibt die zugeordnete Datei allerdings kein Paar zur ersten Karte, muss der Spieler nach Ansage des TonUINO wieder beide Karten an ihren Platz zurücklegen
Programmierung
Damit das Memory-Spiel auf dem TonUINO gespielt werden kann, sind mehrere Schritte der Programmierung erforderlich:
- Vor Compilierung der Firmware muss die Spiel-Software durch ein entsprechendes "define" in der constants.hpp aktiviert werden.
- Auf der SD-Karte muss ein spezielles Verzeichnis für das Memory-Spiel angelegt werden.
- Es muss eine Memory-Spiel Karte als "normale" Karte erstellt werden, die das Spiel startet und die Angaben zum Verzeichnis der SD-Karte enthält.
- Es muss die gewünschte Anzahl an Spielkarten, die Paare bilden, erzeugt werden.
Aktivierung / Start des Memory-Spiels
- Auflegen der Memory-Spiel Karte startet das Memory für Dateipaare im angegebenen Ordner
Dabei werden eventuell aktive Modifikationen durch den Start des Spiels abgeschaltet
- Der erste Spieler kann nun eine Spielkarte auflegen und sein Glück mit Auflegen einer weiteren Karte versuchen.
- Das Memory-Spiel wird mit langem Druck auf Vor- und Zurück-Taste beendet
Hinweis:
Erfolgt für 4 1/2 Minuten keine Aktion, wird das Quiz-Spiel automatisch beendet und der TonUINO in Bereitschaft (IDLE) geschaltet.
Spieltip:
Die Spielkarten des Memory-Spiels können für Spiele aus unterschiedlichen Ordnern verwendet werden, solange die Dateistruktur der Ordner den Regeln für Memory-Spiele entsprechen.
So können mit nur einem Satz Spielkarten unterschiedliche Memories gespielt werden.
Spieltip 2:
Da die Paare ausschließlich durch die Dateistruktur im Verzeichnis bestimmt werden lassen sich ganz unterschiedliche Paare bilden:
- bestehend aus identischen Audio-Dateien
- bestehend aus Misikdateien des gleichen Interpreten
- bestehend aus Musikdateien des gleichen Komponisten
- bestehend aus unterschiedlichen Geräuschen aus identischem Umfeld
So können die Memory-Spiele sehr abwechslungsreich sein und auch einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad aufweisen.
Zusatzfunktionen / -ausstattung
Zusatzfunktionen sind Funktionen, die zum Teil auch durch RFID-Tags ein- und ausgeschaltet werden können, aber in jedem Fall auch eine erweiterte Verdrahtung und vielfach auch zusätzliche Hardware (Baugruppen) benötigen.
-
Kopfhöreranschluss
-
Bluetooth
-
NEO-Pixel LEDs
-
Drehencoder
-
Potentiometer