Dateistruktur SD-Karte
Regeln für die SD-Karte
- Die Verzeichnisse "mp3" und "advert" müssen zwingend auf der SD-Karte vorhanden und mit dem vollständigen Inhalt gefüllt sein.
Die Tracks in diesen Verzeichnissen enthalten die Ansagen und Mitteilungstexte, die zur Kommunikation mit dem Benutzer notwendig sind.
- Die Bezeichnung weiterer Verzeichnisse darf nur aus 2-stelligen Nummern (01 bis 99) bestehen und KEINE weiteren Zeichen enthalten
- Die Nummerierung der Verzeichnisse muss fortlaufend sein und darf KEINE Lücken enthalten
- Die Bezeichnung der Tracks in den Verzeichnissen muss mit einer 3-stelligen Nummer (001 bis 255) bestehen, die von weiteren Textzeichen gefolgt werden kann.
Sonderzeichen und Umlaute sind zu vermeiden
- Die Nummerierung der Tracks innerhalb eines Verzeichnisses muss fortlaufend sein und darf KEINE Lücken aufweisen
Anlegen und Befüllen der SD-Karte
Dateistruktur Memory-Spiel:
Für die Spielkarten eines Memory-Spiels müssen immer 2 identische Audio-Dateien paarweise im Ordner abgelegt sein.
Die Dateiorganisation des DF-Players erlaubt bis zu 125 Paare in einem Verzeichnis.
Damit die korrespondierenden Karten nicht mit großer Mühe einzeln erstellt werden müssen, bietet der TonUINO im Admin-Menü
eine Funktion, mit der die Spielkarten für das Memory-Spiel in Serie erstellt werden können.
Dateistruktur Quiz-Spiel (2 Antworten):
Dateistruktur Quiz-Spiel (2 Antworten + Lösung):
Dateistruktur Quiz-Spiel (4 Antworten):
Dateistruktur Quiz-Spiel (4 Antworten + Lösung):
Dateistruktur Quiz-Spiel (Buzzer + Lösung):
SD-Karte vorbereiten / befüllen
Es hat sich als empfehlenswert erwiesen, die SD-Karte in folgenden Schritten vorzubereiten und zu befüllen:
- SD-Karte mit einer Kapazität von maximal 32 GB (oder kleiner) verwenden
- Formatieren der Karte mit Dateisystem "FAT32
(mit Mitteln des PC-Betriebssystems, aber besser mit "SD Memory Card Formater")
- Prüfung auf versteckte Dateien. Beseitigung versteckter Dateien
(einige Betriebssysteme (Mac) legen versteckte Dateien an)
- Verzeichnis-Struktur und Inhalte auf die SD-Karte bringen
- Anlegen der Ordner "mp3" und "advert"
- Befüllen der Ordner "mp3" und "advert" mit den zur Programmversion passenden Dateien in jeweils einem Kopiervorgang
- Anlegen weiterer Ordner "01" bis "XX" nach Bedarf
- "XX" darf maximal "99" sein
- Lücken in der Nummerierung sind nicht erlaubt
- Ordner-Bezeichnungen dürfen außer der 2-stelligen Nummer keine weiteren Zeichen enthalten.
- Jeden Ordner mit dem gesamten Inhalt in einem separaten Kopiervorgang befüllen.
- Inhaltsverzeichnis der SD-Karte erstellen
(nicht zwingend erforderlich, aber dringend empfohlen, da später das Schreiben / Programmieren der RFID-Tags sehr erleichtert wird.)