Das Bauteil, dass Strom oder Spannung einen Widerstand entgegensetzt und so abschwächt, bezeichnet man kurz als Widerstand. Ein Widerstand funktioniert gleichermaßen bei Gleich- wie auch bei Wechselspannung.
Dargestellt wird der Widerstand im Schaltplan als Rechteck mit Angabe des entsprechenden Wertes.
Leuchtdioden sind "Lämpchen" auf Halbleiterbasis, die häufig zur Signalisierung von Betriebszuständen aber auch als Beleuchtung eingesetzt werden.
Der Strom kann nur in der vorgegebenen Richtung durch die LED fließen, um sie so zum Leuchten zu bringen.
Das Dreieck des Symbols zeigt die erforderliche Stromflussrichtung an und hat zusätzlich 2 Pfeile, die die Aussendung von Licht andeuten.
Als Taster bezeichnet man einen mechanischen Schalter, der nur für die Zeitdauer der Betätigung den Schaltzustand wechselt und anschließend wieder in den Anfangs- (Ruhe-)zustand zurück kehrt.
Ein Taster wird in Schaltplänen mit nebenstehendem Symbol dargestellt.
Als Schalter bezeichnet man einen mechanischen Schalter, der, anders als ein Taster, den Schaltzustand wechselt aber bis zur erneuten Betätigung beibehält, also nicht selbsttätig wieder in den Anfangs- (Ruhe-)zustand zurück kehrt.
Ein Schalter wird in Schaltplänen mit nebenstehendem Symbol dargestellt.
Als Kondensator bezeichnet man ein Bauelement, dass sich bei Wechselspannung / -strom sehr ähnlich, wie ein Widerstand verhält, jedoch für Gleichstrom / -spannung nicht durchlässig ist.
Zusätzlich kann ein Kondensator Energie speichern und kurzfristig wieder abgeben, wodurch er für spezielle Aufgaben sehr geeignet ist.
Das Schaltplansymbol kann auch gepolte Kondensatoren zeigen, bei deren Einbau die Poarität beachtet werden muss. Solche Kondensatoren sind entsprechend gekennzeichnet.
Als Footprint (= Fussabdruck) bezeichnet man den Anschlussplan von elektronischen Bauelementen, der zusätzlich zu den elektrischen Informationen auch die mechanischen Daten enthält,
so dass der Footprint für das Layout der Leiterplatten herangezogen wird.
Der Footprint eines Bauelementes zeigt den erforderlichen Bauraum auf der
Leiterplatte sowie auch die Position und Anordnung der notwendigen Anschlüsse.